Lehre im Format der Forschung

Lehre im Format der Forschung ist ein hochschuldidaktischer Ansatz, der auch als „forschungsbasierte Lehre“ oder „forschendes Lernen“ bezeichnet wird. Lehre im Format der Forschung beschreibt Studierende und Lehrende als Partner im gemeinsamen Erkenntnisprozess, die Vermittlung neuester Forschungsergebnisse und unterschiedliche Strategien für gemeinsames Forschen mit Studierenden.

Leitung: Prof. Dr. Joachim Ludwig
Mitarbeitender: Sebastian Schultz
Laufzeit: 07.2013 – 03.2014

Problemstellung

Im Lehralltag ist Lehre im Format der Forschung schwer zu realisieren. Sie erfordert ein radikales Umdenken vom Lehren zum Lernen, von informierender Lehre hin zur Entwicklung von Fragestellungen für Lern‐, Erkenntnis‐ und Forschungsprozesse.  Hinzu kommt, dass Lehre im Format der Forschung ein komplexes Feld mit unterschiedlichsten Realisierungskonzepten und Methoden ist. Interessierte Lehrende müssen sich intensiv mit den Ideen und Konzepten forschungsbasierter Lehre beschäftigen um für sie passende Grundlagen und Strategien zur Transformation ihrer spezifischen Lehre zu finden.

Lösungsansatz und Projektziel

Um die Realisierung Lehre im Format der Forschung zu unterstützen soll die didaktische Grundlage für eine Software entwickelt werden, die Lehrende bei der Planung und Durchführung didaktisch anspruchsvoller forschungsbasierter Lehrveranstaltungen anleitet und unterstützt. Dabei sind in den Sozial‐, Geistes‐, Natur‐ und Ingenieurwissenschaften unterschiedliche Forschungslogiken, -traditionen und -verfahren zu unterscheiden. Der Funktionskatalog umfasst auch Beispiel‐Lehrveranstaltungen für verschiedene Fächer und Disziplinen.

Die Software soll:

  • Lehrende bei der Planung forschungsbasierter Lehre und der Transformation vorhandener Lehrveranstaltungen anleiten.
  • für die Durchführung der forschungsbasierten Lehre Methoden und interaktive Tools vorschlagen sowie Hinweise zur praktischen Umsetzung geben.
  • bei der Lehrveranstaltungsevaluation unterstützen.
  • die Lehrveranstaltung mit anderen Lehrveranstaltungen im Modul bzw. Studiengang vernetzen.

Die softwaretechnische Realisierung soll in einem Anschlussprojekt oder Parallelprojekt erfolgen. Im Rahmen des vorliegenden Antrags werden in Kooperation mit Lehrenden verschiedener Brandenburger Hochschulen die didaktischen Funktionen entwickelt, die in einer entsprechenden Software Lehre enthalten sein sollen.

Projektplan und Realisierung

Erste Ausdifferenzierungen der vier Funktionsbereiche  sollen einen ersten Eindruck von den didaktischen Funktionen. Der Funktionskatalog soll für typische didaktische Entscheidungssituation bei Planung, Durchführung, Evaluation und Vernetzung den Lehrenden beratende Reflexionshilfen und praktische Anleitungen und Vorschläge anbieten. Beispiel‐Lehrveranstaltungen ergänzen das Angebot.

Im Verlauf von acht Monaten wird von der Professur Erwachsenenbildung/ Weiterbildung und Medienpädagogik in Zusammenarbeit mit Lehrenden aus repräsentativ ausgewählten Fächern und Disziplinen an Brandenburger Hochschulen ein praxisorientierter didaktischer Funktionskatalog in einer Praxisphase während des WS 13/14 angewendet und bei der Verwendung durch die Lehrenden mit Blick auf ihre Lehrveranstaltungspraxis evaluiert.

Der evaluierte Funktionskatalog wird so detailliert übergeben, dass daran anknüpfend ein Pflichtenheft für die Programmierung erarbeitet werden kann.